Der Tirschenreuther Planetenweg
Maßstab
1:1.000.000.000
(eins zu einer Milliarde)
Wanderdauer – hin und zurück
Zu Fuß: ca. 2 Stunden
Mit dem Rad: ca. 1 Stunde
Ziel
ist es, unser Planetensystem maßstabsgetreu abzubilden und hier dem Besucher die Gelegenheit zu bieten, zu jeder Tageszeit die Dimensionen unseres Sonnensystems zu erkunden.
Schrittgeschwindigkeit
Je nach Wandergeschwindigkeit entspricht diese dem 2-4 fachen der Lichtgeschwindigkeit.
(Lichtgeschwindigkeit: ca. 300.000 km pro Sekunde)
Führungen
Gerne können sie auch an geführten Wanderungen für Gruppen, Schulen und Vereine teilnehmen, bitte informieren sie sich auf der Sternwarte oder der Volkshochschule.
Zum Download (Dateigröße 1MB)
Dieser Planetenweg soll sie auf eine ca. 6 km lange Wanderstrecke einladen, die Ihnen die kosmischen Maßstäbe vorallem innerhalb des Sonnensystems verdeutlichen soll.
Selbstverständlich können sie auch „nur“ bis zum Jupiter (800m) oder Saturn (1,2 km) wandern, selbst bis dort machen sich die ungewöhnlichen Dimensionen des Planetensystems bemerkbar!
Im Vergleich zu anderen Planetenwegen kann auf dem Tirschenreuther Planetenweg nahezu von jedem Planeten aus die Sonne gesichtet werden, so daß man beim Blick zurück immer wieder sieht, wo unser Zentralgestirn steht und wie groß die Sonne dann noch erscheint.
Das Sternwartengelände verlassend biegen sie links ab – nach ca. 50 m finden Sie die Sonne als 1,5 m große Kugel (sh. Wanderkarte am Sternwartengebäude). Der Weg führt den Besucher nach Kleinklenau, durch das malerische „Brandl“, in Richtung Mähringer Straße, bis ca. 2 km vor Matzersreuth, wo sich der Zwergplanet Pluto befindet.
Merkur: ca. 50 m
Venus: ca. 100 m
Erde: ca. 150 m
Mars: ca. 220 m
Jupiter: ca. 800 m
Saturn: ca. 1,3 km
Uranus: ca. 3 km
Neptun: 4,5 km
Pluto: 5,9 km
Wir danken an dieser Stelle der Firma Hamm, Wirtgen-Group, für die Fertigung dieses Planetenweges, ohne deren große Bereitschaft dieses Projekt nicht zustande gekommen wäre.
Stand der Daten: Juli 2007
Idee: Peter Postler Wegführung: Ernst Reiß
Quelle: NASA Fertigung: Fa. Hamm, Wirtgen-Group